Artikel zum Thema: Abzugsverbot

Abzugsfähigkeit von Schadenersatzzahlungen für verhängte Kartellstrafen
August 2021
Grundsätzlich gilt für Strafen und Geldbußen ein steuerliches Abzugsverbot, um den Sinn und Zweck der Strafe aufrechtzuerhalten und den Lenkungseffekt nicht ad absurdum zu führen. Der VwGH hatte...

Steuerliche Behandlung der Corona-Förderungen
April 2021
Bei der Vielzahl an verschiedenen Förderungen zur Abmilderung der negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie stellt sich auch die Frage, wie die einzelnen Förderungen steuerlich zu...

News und Updates rund um die wirtschaftlichen Maßnahmen gegen die COVID-19 Pandemie
März 2021
Die Dauer der Pandemie bringt es mit sich, dass es immer wieder zu Verlängerungen und zur Ausweitung der Maßnahmen zur Unterstützung der von der Pandemie hart in Mitleidenschaft gezogenen Unternehmen...

Schadenersatzzahlungen als Werbungskosten?
Oktober 2019
Ein Geschäftsführer einer GmbH hatte "im Alleingang" eine Bank damit beauftragt, einem langjährigen Lieferanten eine Bankgarantie auszustellen, obwohl er hierfür im...

Betrieblich veranlasste Strafverteidigungskosten sind als Betriebsausgabe abzugsfähig
Juli 2018
Über eine österreichische GmbH wurde nach einem Kartellverfahren von der Europäischen Kommission eine Geldstrafe für Preisabsprachen und unlauteren Wettbewerb verhängt. Dem...

Strenge Anforderungen an außergewöhnliche Belastung bei Behinderung
April 2017
An die steuerliche Absetzbarkeit von mit der privaten Lebensführung verbundenen Kosten sind typischerweise strenge Anforderungen geknüpft. So müssen für die Geltendmachung als...